Der Schwarzwald, mit seinen dichten Wäldern, sanften Hügeln und beeindruckenden Berggipfeln, ist eines der beliebtesten Wandergebiete Deutschlands. Diese waldreiche Region im Südwesten des Landes bietet Wanderern jeden Alters und jeder Fitnessstufe eine Vielzahl von Routen – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege im Schwarzwald vor und geben praktische Tipps für Ihre nächste Wanderung.

Der Schwarzwald: Ein Paradies für Wanderer

Mit einer Fläche von rund 6.000 Quadratkilometern ist der Schwarzwald das größte deutsche Mittelgebirge und erstreckt sich von Baden-Baden im Norden bis zur Schweizer Grenze im Süden. Die dichten Nadelwälder, die der Region ihren Namen gaben, kristallklare Seen, malerische Täler und beeindruckende Gipfel machen den Schwarzwald zu einem vielseitigen Wandergebiet.

Das ausgeprägte Wegenetz mit über 24.000 Kilometern markierten Wanderwegen bietet für jeden etwas – ob kurze Rundwege, anspruchsvolle Gipfeltouren oder mehrtägige Fernwanderwege. Dabei können Sie nicht nur die atemberaubende Natur genießen, sondern auch kulturelle Sehenswürdigkeiten wie traditionelle Schwarzwaldhöfe, Kuckucksuhren-Manufakturen und historische Städte entdecken.

Die schönsten Wanderrouten im Schwarzwald

1. Feldbergsteig: Die Königstour im Hochschwarzwald

Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll
Länge: 12 km
Dauer: etwa 5-6 Stunden
Höhenmeter: 800 m

Der Feldbergsteig führt Sie auf den höchsten Berg Baden-Württembergs, den 1.493 Meter hohen Feldberg. Die Rundtour beginnt am Haus der Natur und führt zunächst durch dichten Wald, bevor Sie die baumfreie Gipfelregion erreichen. Von hier aus genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick über den Südschwarzwald bis hin zu den Alpen und dem Schweizer Jura.

Besonders beeindruckend ist der Abstieg durch das Felsentor, eine natürliche Felsformation, und entlang des idyllischen Feldsees, einem glasklaren Karsee unterhalb des Feldbergs. Die Route ist gut markiert und bietet trotz ihrer Länge und Höhenmeter eine abwechslungsreiche Wanderung für geübte Wanderer.

2. Schluchtensteig: Durch die wildromantischen Schluchten des Südschwarzwalds

Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll
Länge: 118 km (in 6 Etappen)
Dauer: 6 Tage
Höhenmeter: etwa 3.900 m

Der Schluchtensteig ist ein Fernwanderweg, der durch einige der spektakulärsten Schluchten des Schwarzwalds führt. Die Tour beginnt in Stühlingen an der Schweizer Grenze und endet in Wehr. Unterwegs durchqueren Sie die Wutachschlucht (auch "Grand Canyon des Schwarzwalds" genannt), die Haslachschlucht, die Schwarzaschlucht und die Wehraschlucht.

Diese anspruchsvolle Mehrtagestour bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften – von tiefen Canyons und tosenden Wasserfällen bis hin zu idyllischen Tälern und Panoramaaussichten. Der Weg ist mit dem blauen Schluchtensteig-Logo markiert und erfordert gute Kondition, Trittsicherheit und etwas Erfahrung im alpinen Gelände.

3. Mummelsee-Hornisgrinde-Rundweg: Mystischer See und höchster Gipfel des Nordschwarzwalds

Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Länge: 9 km
Dauer: etwa 3-4 Stunden
Höhenmeter: 350 m

Diese beliebte Rundwanderung beginnt am sagenhaften Mummelsee, einem malerischen Karsee, um den sich zahlreiche Legenden ranken. Von dort führt der Weg hinauf zur Hornisgrinde (1.164 m), dem höchsten Gipfel des Nordschwarzwalds. Oben angekommen, werden Sie mit einem herrlichen Panoramablick bis in die Vogesen und die Schwäbische Alb belohnt.

Der Abstieg erfolgt über das Hochmoor "Hornisgrinder Moor", eines der größten Hochmoore Baden-Württembergs, wo Sie auf Holzstegen durch die einzigartige Moorlandschaft wandern. Der Weg ist gut ausgebaut und eignet sich auch für Familien mit Kindern, obwohl einige Steigungen zu bewältigen sind.

4. Genießerpfad Baiersbronner Seensteig: Malerische Karseen im mittleren Schwarzwald

Schwierigkeitsgrad: Mittel
Länge: 14 km
Dauer: etwa 5 Stunden
Höhenmeter: 550 m

Der Baiersbronner Seensteig ist einer der schönsten "Genießerpfade" im Schwarzwald und führt zu drei idyllischen Karseen: dem Wildsee, dem Ellbachsee und dem Buhlbachsee. Die Rundtour beginnt in Mitteltal bei Baiersbronn und führt durch abwechslungsreiche Landschaften – von dichten Wäldern über offene Hochebenen bis hin zu versteckten Seen.

Ein besonderes Highlight ist der Huzenbacher See, ein märchenhafter Ort, umgeben von Moosen und alten Bäumen. Der Weg bietet eine gute Mischung aus naturbelassenen Pfaden und bequemen Waldwegen und ist ideal für Wanderer, die eine abwechslungsreiche Tagestour suchen.

5. Westweg: Der Klassiker unter den Fernwanderwegen

Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll
Länge: 285 km (in 13 Etappen)
Dauer: 12-14 Tage
Höhenmeter: etwa 8.000 m

Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald und führt von Pforzheim im Norden nach Basel im Süden. Der mit einer roten Raute markierte Weg durchquert den gesamten Schwarzwald von Nord nach Süd und führt über die schönsten Höhen und Gipfel der Region.

Zu den Highlights gehören der Hohloh-Turm mit seinem Panoramablick, die malerische Schwarzwaldhochstraße, der Titisee und der Feldberg. Der Westweg kann in Etappen oder als komplette Mehrtagestour gewandert werden und bietet eine perfekte Mischung aus herausfordernden Abschnitten und entspannten Passagen.

6. Klostersteig St. Märgen: Kulturwandern im mittleren Schwarzwald

Schwierigkeitsgrad: Leicht
Länge: 7 km
Dauer: etwa 2-3 Stunden
Höhenmeter: 200 m

Der Klostersteig St. Märgen verbindet Natur- und Kulturerlebnis und ist ideal für einen entspannten Wandertag. Die Route beginnt im malerischen Dorf St. Märgen mit seinem historischen Kloster und führt durch offene Wiesenlandschaften mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berge des Schwarzwalds.

Unterwegs passieren Sie traditionelle Schwarzwaldhöfe, urige Gasthäuser und die berühmte Uhrmacherschule von St. Märgen. Der Weg ist gut ausgebaut und eignet sich auch hervorragend für Familien mit Kindern oder Anfänger.

Die beste Wanderzeit im Schwarzwald

Der Schwarzwald kann das ganze Jahr über bewandert werden, wobei jede Jahreszeit ihren eigenen Reiz hat:

  • Frühling (April-Mai): Die Natur erwacht, die Wiesen sind mit Blumen übersät, und die Temperaturen sind angenehm. Allerdings kann es in höheren Lagen noch Schneereste geben.
  • Sommer (Juni-August): Die Hauptwanderzeit mit angenehmen Temperaturen, auch wenn es in den Mittagsstunden sehr warm werden kann. In den höheren Lagen ist es kühler.
  • Herbst (September-Oktober): Eine besonders schöne Zeit zum Wandern, wenn sich die Wälder in ein buntes Farbenmeer verwandeln. Die Temperaturen sind meist mild, und die Fernsicht ist oft besonders gut.
  • Winter (November-März): Für erfahrene Wanderer bieten sich bei Schnee reizvolle Winterwanderungen an. Allerdings sind einige Wege in dieser Zeit nicht begehbar oder erfordern spezielle Ausrüstung.

Praktische Tipps für Ihre Schwarzwald-Wanderung

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk (Wanderschuhe mit guter Profilsohle)
  • Wetterfeste, atmungsaktive Kleidung im Schichtprinzip
  • Tagesrucksack mit ausreichend Wasser und Proviant
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
  • Karte oder GPS-Gerät (auch bei markierten Wegen empfehlenswert)
  • Erste-Hilfe-Set und Blasenpflaster
  • Bei Mehrtagestouren: Reservekleidung, Hüttenschlafsack und persönliche Hygieneartikel

Anreise und Mobilität

Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die KONUS-Gästekarte, die viele Unterkünfte im Schwarzwald ihren Gästen kostenlos anbieten, ermöglicht die freie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in der gesamten Region. So können Sie auch Streckenwanderungen planen, ohne zum Ausgangspunkt zurückkehren zu müssen.

Unterkünfte

Entlang der Wanderwege finden Sie verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Traditionelle Wanderhütten (teilweise bewirtschaftet)
  • Gasthöfe und Hotels in den Dörfern
  • Ferienwohnungen und Bauernhöfe
  • Campingplätze (für die wärmere Jahreszeit)

Bei Fernwanderwegen wie dem Westweg oder dem Schluchtensteig empfiehlt es sich, Unterkünfte im Voraus zu reservieren, besonders in der Hauptsaison.

Sicherheit

  • Informieren Sie sich vor der Tour über das Wetter und passen Sie Ihre Route entsprechend an.
  • Bei Gewittern meiden Sie exponierte Gipfel und Grate.
  • Teilen Sie jemandem Ihre geplante Route und erwartete Rückkehrzeit mit.
  • Beachten Sie die Markierungen und verlassen Sie nicht die ausgewiesenen Wege.
  • Speichern Sie die Notrufnummer (112) in Ihrem Handy.

Fazit

Der Schwarzwald bietet mit seinen vielfältigen Landschaften, gut markierten Wegen und hervorragender Infrastruktur ideale Bedingungen für Wanderer aller Erfahrungsstufen. Ob Sie einen entspannten Spaziergang am Mummelsee, eine anspruchsvolle Gipfeltour auf den Feldberg oder eine mehrtägige Wanderung auf dem Westweg planen – die Region hält für jeden das passende Wandererlebnis bereit.

Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und entdecken Sie die Schönheit des Schwarzwalds zu Fuß. Die vielfältige Natur, die frische Waldluft und die herzliche Gastfreundschaft der Region werden Sie begeistern und für die Anstrengungen des Aufstiegs mehr als entschädigen.

Schwarzwald auf einen Blick

  • Höchster Berg: Feldberg (1.493 m)
  • Größte Seen: Schluchsee, Titisee
  • Bekannte Städte: Freiburg, Baden-Baden, Freudenstadt
  • Wichtige Fernwanderwege: Westweg, Mittelweg, Ostweg, Schluchtensteig
  • Besonderheiten: Schwarzwälder Uhren, Bollenhut-Trachten, Schwarzwälder Kirschtorte