Deutschland ist weltweit bekannt für seine zauberhaften Weihnachtsmärkte, die jedes Jahr Millionen von Besuchern anziehen. Diese traditionellen Märkte verwandeln Städte und Dörfer in ein Winterwunderland mit glitzernden Lichtern, dem Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln sowie handgefertigten Weihnachtsgeschenken. Hier stellen wir Ihnen die zehn schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor, die Sie unbedingt besuchen sollten.

1. Nürnberger Christkindlesmarkt

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Mit seiner über 400-jährigen Geschichte bietet er eine einzigartige Atmosphäre auf dem Hauptmarkt der Altstadt. Besonders beeindruckend ist die feierliche Eröffnung durch das Nürnberger Christkind, das von einem Engel dargestellt wird und einen Prolog von der Empore der Frauenkirche spricht.

Berühmt ist der Markt für seine traditionellen Nürnberger Lebkuchen, die handgefertigten "Rauschgoldengel" und die Original Nürnberger Rostbratwürste. Die über 180 rotweißen Holzbuden, dekoriert mit Tannengrün und Lichtern, bilden eine festliche Kulisse für ein unvergessliches Weihnachtserlebnis.

2. Dresdner Striezelmarkt

Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste dokumentierte Weihnachtsmarkt Deutschlands und findet seit 1434 statt. Seinen Namen verdankt er dem traditionellen Weihnachtsgebäck "Striezel", heute bekannt als Dresdner Christstollen. Ein Highlight des Marktes ist die 14 Meter hohe Erzgebirgische Weihnachtspyramide.

Besucher können traditionelles Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge bewundern, darunter Nussknacker, Räuchermännchen und Schwibbögen. Der Markt vor der kulinarischen Kulisse der Frauenkirche bietet mit seinen historischen Holzbuden ein besonderes Ambiente.

3. Münchner Christkindlmarkt

Der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz vor dem Rathaus besticht durch seine prachtvolle Dekoration und den 30 Meter hohen Weihnachtsbaum mit etwa 2.500 Lichtern. Täglich um 17:30 Uhr erklingt vom Rathausbalkon ein Weihnachtskonzert, das die festliche Stimmung unterstreicht.

Die "Himmelswerkstatt" im Rathaus ist besonders für Kinder ein Erlebnis, wo sie basteln und backen können. Kulinarische Spezialitäten wie gebrannte Mandeln, Lebkuchen und natürlich der traditionelle Glühwein dürfen nicht fehlen.

4. Kölner Weihnachtsmarkt am Dom

Mit der imposanten Kulisse des Kölner Doms im Hintergrund bietet dieser Weihnachtsmarkt ein besonders majestätisches Ambiente. Der große Weihnachtsbaum mit seinen 70.000 LED-Lichtern ist ein spektakulärer Anblick. Der Markt beeindruckt mit über 150 festlich geschmückten Holzpavillons.

Neben traditionellem Kunsthandwerk gibt es zahlreiche Leckereien zu genießen, darunter der typisch kölsche "Glühwein" oder "Reibekuchen" (Kartoffelpuffer) mit Apfelmus. Ein besonderes Highlight ist die Eislaufbahn auf dem Heumarkt, wo Besucher unter freiem Himmel Schlittschuhlaufen können.

5. Rothenburg ob der Tauber Reiterlesmarkt

In der mittelalterlichen Kulisse von Rothenburg ob der Tauber findet der stimmungsvolle Reiterlesmarkt statt. Die Stadt mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern scheint wie eine lebendige Weihnachtskarte. Der Markt ist nach der mythischen Figur des "Rothenburger Reiters" benannt, der während der Marktzeit erscheint.

Besonders sehenswert ist das ganzjährig geöffnete Weihnachtsmuseum "Käthe Wohlfahrt", das die Geschichte der Weihnachtsdekoration präsentiert. Die lokale Spezialität "Schneeballen" – ein süßes Gebäck aus Mürbeteig – ist ein Muss für Besucher.

6. Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Mit über 300 festlich geschmückten Ständen ist der Stuttgarter Weihnachtsmarkt einer der größten und ältesten in Europa. Die Dächer der Stände sind aufwändig dekoriert, was dem Markt ein besonders festliches Flair verleiht. Die historische Kulisse des Alten und Neuen Schlosses bildet einen wunderbaren Rahmen.

Ein Höhepunkt ist das tägliche Konzert vom Balkon des Rathauses, bei dem weihnachtliche Klänge über den gesamten Markt schallen. Zu den typischen kulinarischen Angeboten gehören Maultaschen, Hutzelbrot und natürlich Glühwein.

7. Aachener Weihnachtsmarkt

Der Aachener Weihnachtsmarkt findet rund um den Dom und das historische Rathaus statt. Die Mischung aus mittelalterlicher Architektur und festlicher Beleuchtung schafft eine magische Atmosphäre. Der Markt ist bekannt für seine hochwertige Handwerkskunst und internationalen Spezialitäten.

Eine Besonderheit ist der "Aachener Printen", ein traditionelles Lebkuchengebäck, das hier seinen Ursprung hat. Die zentrale Lage macht es einfach, den Markt mit einem Besuch des UNESCO-Weltkulturerbes, dem Aachener Dom, zu verbinden.

8. Hamburger Weihnachtsmärkte

Hamburg bietet mehrere beeindruckende Weihnachtsmärkte, doch der historische Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt ist besonders spektakulär. Der von einem Kunstschmied gestaltete Markt transportiert Besucher zurück in die Zeit um 1900. Der fliegende Weihnachtsmann, der dreimal täglich über den Markt schwebt, ist besonders bei Kindern beliebt.

Ein weiteres Highlight ist der "Santa Pauli" auf der Reeperbahn – ein etwas anderer, erwachsenorientierter Weihnachtsmarkt mit kreativen und manchmal frechen Ständen und Darbietungen.

9. Erfurter Weihnachtsmarkt

Der Erfurter Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz, eingebettet zwischen dem majestätischen Dom und der St. Severi-Kirche, gehört zu den schönsten in Mitteldeutschland. Die Veranstaltung mit 200 Holzhütten bietet traditionelles Handwerk, typisch thüringische Spezialitäten und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.

Besonders beeindruckend ist die 20 Meter hohe Weihnachtspyramide und die große Krippe mit 14 handgeschnitzten, lebensgroßen Holzfiguren. Ein Höhepunkt ist die Feierlichkeit am Nikolaustag, wenn der Weihnachtsmann die Kinder beschenkt.

10. Ravenna-Schlucht Weihnachtsmarkt im Schwarzwald

Für ein besonderes Weihnachtserlebnis abseits der Großstädte ist der Weihnachtsmarkt in der Ravenna-Schlucht im Schwarzwald ein absoluter Geheimtipp. Unter der imposanten, 40 Meter hohen beleuchteten Eisenbahnviaduktbrücke entfaltet sich eine magische Weihnachtswelt, umgeben von den dunklen Tannenwäldern des Schwarzwaldes.

Handwerkskunst aus dem Schwarzwald, regionale Spezialitäten und die einzigartige Naturkulisse machen diesen Markt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die kalte Winterluft und der Duft von Tannenholz verstärken das authentische Weihnachtsgefühl.

Praktische Tipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch

  • Anreise: Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel, da Parkplätze in der Nähe der Weihnachtsmärkte oft begrenzt sind.
  • Beste Besuchszeit: Besuchen Sie die Märkte unter der Woche oder tagsüber, um größere Menschenmengen zu vermeiden.
  • Wetter: Bereiten Sie sich auf winterliche Temperaturen vor. Warme Kleidung, Handschuhe und festes Schuhwerk sind empfehlenswert.
  • Zahlungsmittel: Obwohl viele Stände mittlerweile Kartenzahlung akzeptieren, empfiehlt es sich, Bargeld dabei zu haben.
  • Pfandsystem: Für Glühwein und andere Getränke wird oft ein Pfand für die Tassen verlangt. Diese können als schönes Souvenir mitgenommen oder zurückgegeben werden.

Die Weihnachtsmärkte in Deutschland bieten nicht nur eine festliche Atmosphäre und kulinarische Genüsse, sondern auch die Möglichkeit, in die reiche kulturelle Tradition des deutschen Weihnachtsfests einzutauchen. Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter und spiegelt regionale Bräuche und Spezialitäten wider. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall – lassen Sie sich verzaubern vom Glanz und Charme der deutschen Weihnachtsmärkte!